RU-Jahrestagung 2025, Kirchliches Zentrum Eben-Ezer, Lemgo
9-16 Uhr
Wie kann die Bibel in einer pluralen, säkularisierten und multireligiösen Welt lebendig bleiben? Wie lässt sie sich als Kraftquelle und Bildungsressource im Religionsunterricht neu erschließen?
Der RU-Tag 2025 lädt Sie als Religionslehrkraft dazu ein, diesen Fragen gemeinsam nachzugehen – unter dem Motto: „Die Bibel im Dialog mit der Moderne“.
Ein besonderer Höhepunkt ist der Plenumsvortrag von Prof. Dr. Thorsten Dietz, der inspirierende Brücken schlägt zwischen biblischen Texten und aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen. Er stellt Ansätze einer kontextuellen Bibelauslegung vor, die historische Tiefenschärfe mit gegenwärtiger Relevanz verbindet. Dabei geht es auch um die Frage, wie wir im Religionsunterricht mit biblizistischen und fundamentalistischen Lesarten reflektiert umgehen können.
In praxisorientierten Workshops werden vielfältige Zugänge für den RU vorgestellt – interreligiös, narrativ, digital oder kritisch-reflektierend.
Impulse – Austausch – Methoden: Lassen Sie sich inspirieren für einen Religionsunterricht, der die Bibel nicht nur vermittelt, sondern zum Sprechen bringt – mitten im Heute.
Ziel ist es, die Bibel als lebendigen Dialogpartner für heutige Lebenswelten zu entdecken – und die eigene Pluralitätsfähigkeit als Lehrperson zu stärken.
Workshops
Workshop 1
Dr. Manfred Karsch, pädagogische Handlungsfelder, Kirchenkreis Herford
Zielgruppe: Lehrkräfte SEK I
Wie weit willst Du gehen? – Mutproben und Challenges
Ein Unterrichtsprojekt mit zwei Kurzfilmen und einer biblischen Mutmachgeschichte
Mutproben gehören immer schon zu den Entwicklungsphänomen im Jugendalter. Im digitalen Zeitalter werden sie in Sozialen Medien wie TikTok als Challenges viral gestellt. Als Tanz Challenge haben sie einen hohen Spaßfaktor für Kinder und Jugendliche, beim Blackout Challenge wurden bereits Todesfälle gemeldet.
Im Workshop lernen die Teilnehmer:innen zwei Kurzfilme und eine biblische Geschichte kennen, die in einem Unterrichtsprojekt als Medien für die Lernarbeit zum Thema Mutproben und Challenges eingesetzt werden.
Manfred Karsch wird in die Diskussion der drei Medien einführen, das Unterrichtsprojekt präsentieren und mit den Teilnehmer:innen diskutieren. Die Filme sind über die Medienzentralen der Landeskirchen zugänglich, die selbsterstellten Materialien stellt Manfred Karsch digital zur Verfügung. Wenn möglich, bringen Sie ein Tablet oder Notebook zum Workshop mit (es geht aber auch ohne!)
Workshop 2
Sabine Grünschläger-Brenneke, Dozentin am Pädagogischen Institut der EKvW
Zielgruppe: Primarstufe der Grund- und Förderschule
Gott gibt mich nicht verloren - Auf der Suche nach dem verlorenen Schaf
Hast du schon einmal etwas verloren? Oder bist du vielleicht selbst schon mal verloren gegangen? Welches Gefühl verbindest du mit dem Wort „wiederfinden“?
In diesem Workshop machen wir uns gemeinsam, am Beispiel der Geschichte vom „Verlorenen Schaf“, auf die Suche und nähern uns über verschiedene Zugangsweisen und Anforderungsniveaus biblischen Hoffnungsvorstellungen an.
Kreatives Geschichtenerzählen, Tipps für zwei digitale Tools, ein Fühlbuch und eine Sensomotorik-Wanne zur biblischen Geschichte ermöglichen ein ganzheitliches Lernen für alle Schüler*innen.
Workshop 3
Christian Rasch, Referat für pädagogische Handlungsfelder, Kirchenkreis Herford
Zielgruppe: Primarstufe und Erprobungsstufe 5./6. Klasse
Bibel und Symbolorientierung: Lernstationen zum Symbol Wasser
Die Symboldidaktik spielt in der modernen Bibelhermeneutik eine große Rolle. In Zeiten von hohem Bedarf an unterrichtlicher Sprachsensibilität gewinnt die Kompetenz zur Erschließung von Symbolen noch einmal eine besondere Bedeutung. Vorgestellt werden biblische Lernstationen zum Symbol Wasser, die Bibeltext, Symbolgehalt und Lebenswirklichkeit miteinander vernetzen. Die Unterrichtsstunden sind konzipiert für die Erprobungsstufe 5./6. Klasse, die Ideen sind aber auch in der Grundschule umsetzbar.
Workshop 4
Dagmar Kübler, Pfarrerin im Schuldienst und Bezirksbeauftragte an BK`s
Zielgruppe: SEK II und BK
Deus ex machina – der Gott aus der KI?
In diesem Workshop geht es um die Frage, inwieweit ethische Implikationen und auch Vorstellungen von Gott in KI Einzug halten. Nach einer kurzen Einführung in das Thema wollen wir zum Thema
„Biblische Vorstellungen von Gott“ mit Hilfe von chatgpt o.ä. eine KI generierte Gottesvorstellung entwerfen.
Workshop 5
Dr. Oliver Arnhold, Lehrer, Fachleiter für Evangelische Religionslehre und als Kernseminarleiter in der Ausbildung von Referendar*innen am ZsfL, Dozent für Religionspädagogik an der Universität Paderborn.
Zielgruppe: SEK II
In dem Workshop soll es sowohl um biblisch-historische Ressourcen der Demokratieförderung als auch um aktuelle Beiträge religiöser Billdung für eine solidarische Gesellschaft gehen.
Angesichts krisenhafter Phänomene wie Populismus und Fake News ist unsere Demokratie auf demokratische Bildung angewiesen. Religiöse Bildung hat immer auch eine politische Dimension mit einer bestimmten Option für die Ausgeschlossenen, die Leidenden, die Anderen. Welchen Beitrag kann der Religionsunterricht leisten, die Ziele einer Demokratiebildung zu erreichen?
Workshop 6
Günter Puzberg,
Zielgruppe: Primarstufe, SEK I
Die biblischen Schöpfungsaussagen im Religionsunterricht -
Warum es ein Segen ist, dass in der Bibel zwei eigenständige Schöpfungsgeschichten stehen.
Ablauf:
8.30 Uhr Ankommen - Anmelden - Stehkaffee
9.00 Uhr Begrüßung und Opening
9.45 Uhr Vortrag von Prof. Dr. Thorsten Dietz
10.45 Uhr Kaffeepause
11.15 Uhr Workshopphase 1
13.00 Uhr Mittagessen
14.00 Uhr Workshopphase 2
15.30 Uhr Kaffee to go
15.45 Uhr Abschlussrunde: "Was nehme ich mit?"
16.00 Uhr Abschluss – Reisesegen - Ende
Geben Sie bitte bei Ihrer Anmeldung unbedingt 2 Workshopwünsche an, da es 2 WS-Phasen geben wird!